Hundekrankenversicherung
Sie sind auf der Suche nach einer guten und günstigen Hundekrankenversicherung? Hier können Sie zahlreiche Hundekrankenversicherungen kostenlos und übersichtlich vergleichen.
Ordnen Sie die Hundekrankenversicherungen einfach nach Preis oder Empfehlung und klicken Sie auf die jeweilige Hundekrankenversicherung um weitere Informationen über den Anbieter zu erhalten.
Hundekrankenversicherungen vergleichen
Agila Hundekrankenversicherung |
31,90 € | 100% Kostenerstattung | • • • • • • • • |
Comfortplan Hundekrankenversicherung |
10,90 € | Versicherungsmarkler | • • • • |
* Grundlage ist der günstigste Preis den wir am 01.06.2011 für Sie finden konnten.
Der angegebene Preis ist der Jahresbetrag (pro Monat gerechnet) inklusive Versicherungssteuer.
Die Hundekrankenversicherung
Die Hundekrankenversicherung ist eine erweiterte Form der Hunde OP Versicherung, denn fast jede Hundekrankenversicherung bietet auch im Falle einer erforderlichen Operation finanziellen Beistand. Die Hundekrankenversicherung übernimmt (je nach Leistungsumfang) beispielsweise die ambulanten und stationären Tierarztkosten, die bei der Behandlung von Krankheiten oder Unfällen fällig werden. Dazu zählen auch die erforderlichen Medikamente, alles was für die Diagnose benötigt wird (zum Beispiel: MRT, Röntgenbilder, Laboruntersuchungen, EKG, CT oder Ultraschalluntersuchungen).
Desweiteren bieten viele Tierkrankenversicherungen Zusatzleistungen wie physikalische und homöopathische Behandlungen und Therapien an. In diesem Leistungsumfang unterscheiden sich die Tierversicherungen in der Regel sehr. Sollten Sie bei Ihrem Hundekrankenversicherung Vergleich einen oder zwei Favoriten ausgesucht haben, sollten Sie zusätzlich den genauen Leistungsumfang, sowie die maximale jährliche Erstattungssume und die Selbstbeteiligung vergleichen.
Ein weiterer Fall für fast jede Hundekrankenversicherung ist der Vorsorgeschutz. Dazu zählen vor allem die Erstattung von Impfungen, Wurmkuren, Floh- und Zeckenmitteln. Auch hier gibt es bei jeder Hundekrankenversicherung eine unterschiedliche jährliche Leistungsgrenze. Üblich beläuft sich die pro Jahr zwischen 60 Euro und 150 Euro.
Wie oben bereits erwähnt, übernimmt eine Hundekrankenversicherung im Regelfall auch die OP-Kosten für Ihren Hund. Hier sind neben den reinen OP-Kosten auch die Kosten für die Nachbehandlung mit einbegriffen. Je nach Hundekrankenversicherung kann hier die jährliche Leistungsgrenze stark schwanken. Zudem sollten Sie dadrauf achten, dass Ihre Hundekrankenversicherung mindestens den 2-fachen Satz, besser den 3-fachen Satz, für die Behandlungskosten abdeckt. Tierärzte berechnen ab eine bestimmten Uhrzeit, sowie an Sonn- und Feiertagen nicht nach den üblichen Kosten ab, sondern mit dem 2-fachen oder 3-fachen Satz.
Die richtige Hundekrankenversicherung finden
Die richtige Hundekrankenversicherung zu finden ist gar nicht so einfach. Die zahlreichen verschiedenen Zusatzleistungen machen einen direkten Hundekrankenversicherung Vergleich sehr schwierig. Um Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Zusatzleistungen und die Kostenerstattungen zu geben, haben wir für Sie eine Übersicht erstellt, in der Sie die gängigsten Zusatzleistungen einer Hundekrankenversicherung, sowie übliche Höhen der Kostenerstattung zusammengefasst haben.
So ist es bei Hundekrankenversicherungen üblich, dass Hunde über dem siebten Lebensjahr eigentlich nicht mehr versichert werden können. Bei einigen Hundekrankenversicherungen lost sich die Hundekrankenversicherung sogar ab dem siebten Lebensjahr auf. Viele Anbieter versichern zudem nur gesunde Hunde. Bei Hunden mit Vorerkrankungen kann der Versicherungsbeitrag deutlich höher ausfallen als üblich.
Gang und Gebe ist ebenfalls eine prozentuale Kostenübernahme die bei den meisten Hundekrankenversicherungen im Falle einer erforderlichen Operation zwischen 80 % und 85 % liegt. Große Unterschiede gibt es hier bei der jährlichen Deckungssumme. Für Operationen liegt diese in den moisten Fällen zwischen 2.500 Euro und 3.000 Euro. Für Medikamente und andere tierärztliche Untersuchungen ca. 600 Euro im Jahr. Weitere Unterschiede gibt es bei den Vorsorgemaßnahmen. Hier bewegen sich die Kostenübernahmen bei fast allen Hundekrankenversicherungen zwischen 65 Euro und 150 Euro im Jahr.
Auch wenn Ihre Hundekrankenversicherung von den Beitragszahlungen zu den günstigsten gehört, spielen die oben genannten Faktoren eine wichtige Rolle. Hier lohnt es sich wirklich eine etwas teurere Hundekrankenversicherung abzuschließen, dafür aber einen deutlich besseren Schutz zu genießen. Sollte Ihre favorisierte Hundekrankenversicherung in einem der Punkte deutlich unter dem Durchschnitt liegen, so sollte man überlegen, die Hundekrankenversicherung zu wechseln.